Was ist die reifeprüfung?

Reifeprüfung (Matura) in Österreich

Die Reifeprüfung, oft auch Matura genannt, ist in Österreich die abschließende Prüfung der AHS (Allgemeinbildende Höhere Schule) und der BHS (Berufsbildende Höhere Schule). Sie berechtigt zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs. Sie ist vergleichbar mit dem Abitur in Deutschland.

Allgemeine Informationen:

  • Ziel: Erwerb der Hochschulreife.
  • Organisation: Zentral organisiert und dezentral durchgeführt.
  • Bestandteile:
    • Zentrale Klausurarbeiten: Deutsch, Mathematik und eine lebende Fremdsprache (in der Regel Englisch) sind verpflichtend.
    • Mündliche Prüfungen: In den Fächern, in denen keine Klausurarbeit geschrieben wurde, sowie gegebenenfalls in den Fächern der Klausurarbeiten.
    • Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) / Diplomarbeit: Eine umfangreichere schriftliche Arbeit, die in der Oberstufe (typischerweise 7. oder 8. Klasse) verfasst wird. Die VWA wird im Rahmen der mündlichen Prüfung präsentiert und diskutiert. Die Diplomarbeit ist an BHS Schulen verpflichtend.

Bestandteile der Reifeprüfung im Detail:

  • Zentrale Klausurarbeiten: Die Aufgabenstellungen werden zentral vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung erstellt. Dies soll die Vergleichbarkeit der Leistungen gewährleisten. Mehr Informationen zu Zentralmatura.

  • Mündliche Prüfungen: Die mündlichen Prüfungen werden von der jeweiligen Schule durchgeführt. Die Prüfer sind in der Regel die Fachlehrer.

  • Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) / Diplomarbeit: Die VWA an AHS Schulen oder Diplomarbeit an BHS Schulen ist ein wesentlicher Bestandteil der Reifeprüfung. Sie ermöglicht es den Schülern, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen und wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen. Das Thema der Vorwissenschaftliche%20Arbeit wird in Absprache mit einem Betreuungslehrer festgelegt.

Bewertung:

Die Leistungen in den einzelnen Prüfungsgebieten werden mit Noten bewertet (Sehr gut, Gut, Befriedigend, Genügend, Nicht genügend). Um die Reifeprüfung zu bestehen, dürfen nicht mehr als ein "Nicht genügend" vorliegen. Eine negative Note kann durch eine Kompensationsprüfung ausgeglichen werden. Mehr Informationen zu Kompensationsprüfung.

Bedeutung:

Die Reifeprüfung ist ein wichtiger Meilenstein für die berufliche und akademische Zukunft junger Menschen in Österreich. Sie öffnet die Tür zu einem Hochschulstudium und vielen anderen Karrieremöglichkeiten.