Die Reifeprüfung, oft auch Matura genannt, ist in Österreich die abschließende Prüfung der AHS (Allgemeinbildende Höhere Schule) und der BHS (Berufsbildende Höhere Schule). Sie berechtigt zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs. Sie ist vergleichbar mit dem Abitur in Deutschland.
Allgemeine Informationen:
Bestandteile der Reifeprüfung im Detail:
Zentrale Klausurarbeiten: Die Aufgabenstellungen werden zentral vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung erstellt. Dies soll die Vergleichbarkeit der Leistungen gewährleisten. Mehr Informationen zu Zentralmatura.
Mündliche Prüfungen: Die mündlichen Prüfungen werden von der jeweiligen Schule durchgeführt. Die Prüfer sind in der Regel die Fachlehrer.
Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) / Diplomarbeit: Die VWA an AHS Schulen oder Diplomarbeit an BHS Schulen ist ein wesentlicher Bestandteil der Reifeprüfung. Sie ermöglicht es den Schülern, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen und wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen. Das Thema der Vorwissenschaftliche%20Arbeit wird in Absprache mit einem Betreuungslehrer festgelegt.
Bewertung:
Die Leistungen in den einzelnen Prüfungsgebieten werden mit Noten bewertet (Sehr gut, Gut, Befriedigend, Genügend, Nicht genügend). Um die Reifeprüfung zu bestehen, dürfen nicht mehr als ein "Nicht genügend" vorliegen. Eine negative Note kann durch eine Kompensationsprüfung ausgeglichen werden. Mehr Informationen zu Kompensationsprüfung.
Bedeutung:
Die Reifeprüfung ist ein wichtiger Meilenstein für die berufliche und akademische Zukunft junger Menschen in Österreich. Sie öffnet die Tür zu einem Hochschulstudium und vielen anderen Karrieremöglichkeiten.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page